Schloß Hohenschwangau

1832 - 1836 dauerte der Wiederaufbau der verfallenen Burg Schwanstein. Kronprinz Maximillian von Bayern erwarb diese alte Burg und ließ sie im neugotischen Stil wieder errichten.
Die Besichtigung ist für historisch interessierte ein Muß, da schließlich der Erbauer von Schloß Neuschwanstein erst in Hohenschwangau die Pläne für den Neubau des Prunkbaus schmiedete. Seine Jugendjahre verbrachte König Ludwid II. auf Schloß Hohenschwangau.
Heute befindet sich das gediegene Schloß im Besitz des Wittelsbacher Ausgleichsfonds, der neben Schloß Hohenschwangau zahlreiche andere Liegenschaften aus dem Erbe der Wittelsbacher verwaltet. 

Öffnungszeiten und Eintritt

Monate | 15. März - 15. Oktober | 16. Oktober- 14. März | Öffnungszeiten | 9:00 - 18:00 Uhr | 10:00 - 16:00 Uhr | Eintrittspreise ab 15 Jahre (Schüler) | 5,- Euro | 5,- Euro | Studenten, Rentner über 65 Wehrpflichtge, etc. | 5,- Euro | 5,- Euro | Reisegruppen ab 20 Personen | 6,- Euro | 6,- Euro | Erwachsene | 7,- Euro | 7,- Euro |


Themenführungen

"König Ludwig´s Fernrohr zur Bauzeit des Schlosses Neuschwanstein"
Im Rahmen einer Sonderführung bekommt der Schlossbesucher ausführliche Informationen über die Bauarbeiten des Schlosses Neuschwanstein. König Ludwig II. hat durch ein Fernrohr von seinen Privaträumen aus die Bauarbeiten beobachtet und geleitet.
Die Führung findet jeden Donnerstag statt,
im Winter (1. Oktober bis 31. März) um 16:10
im Sommer (1. April bis 30. September) um 18:10
Dauer ca. 45 Minuten
"Königin Mutter - Marie von Bayern"
Erfahren Sie alles über das Leben der Mutter König Ludwig II. von Bayern. Sie erhalten interessante Einblicke in Begebenheiten aus dem Leben der Königsmutter in Hohenschwangau.
Die Führung findet jeden Sonntag statt,
im Winter (1. Oktober bis 31. März) um 16:10
im Sommer (1. April bis 30. September) um 18:10
Dauer ca. 45 Minuten
Anmeldung und Ticketreservierung im
Ticket-Center-Hohenschwangau 



|